Klei­nig­keiten

Menü

  • About
  • Datenschutzerklärung
  • Feed

Netzwerk

Greylisting für ausgewählte Clients

Auf der deutschen Postfix-user Mailingliste gab es einen interessanten Tipp zum greylisting.  Mich hat immer gestört, dass die meisten Mails erst sehr verzögert ankommen, allerdings ist greylisting immer noch ein effektives Mittel gegen Spam. Die Idee in dem Tipp ist greylisting nur für

Carsten 14. März 20173. Mai 2018 Linux, Netzwerk, Ubuntu Server Weiterlesen

Fail2ban IPv4 sperren wieder rückgängig machen

Fail2ban ist ein sehr praktischer Dienst. Es werden Logs von Server Diensten durchsucht und IPv4 Adressen bei zu vielen Fehlern geblockt. Das blocken geschient normalerweise mittels iptables. Leider versteht Fail2ban in der Versin 0.9.x nichts von IPv6. Trotz sorgfältig konfigurierten Filtern,

Carsten 14. Februar 20173. Mai 2018 Linux, Netzwerk, Ubuntu Server Weiterlesen

Netzwerk Device umbenennen

Ich verwende Google Play Music und benutze den Google Music Manager um meine eigene Musik auf diese Plattform hochzuladen. Zusätzlich verwende ich eigene Netzwerk Device Namen und der Manager scheint damit nicht klar zu kommen, so dass ein anmelden unmöglich ist. Ein

Carsten 11. Februar 20173. Mai 2018 Arch Linux, Linux, Netzwerk Weiterlesen

LEDE Multi Target – Images für verschiedene Devices gleichzeitig bauen

Wen man für mehr als ein ähnliches Gerät ein LEDE Image bauen möchte gibt es eine interessante neue Option. In der config kann man CONFIG_TARGET_MULTI_PROFILE=y setzen und dann die zu bauenden Devices auswählen. Für Openwrt gibt es diese Option leider nicht.

Carsten 10. Februar 20173. Mai 2018 LEDE, Linux, Netzwerk Weiterlesen

NetworkManager wechselt die temporäre IPv6 zu häufig

Bei dem NetworkManager in den Einstellungen zu IPv6 verwendetet ich bisher immer die Optionen addr-gen-mode=eui64 ip6-privacy=2 Das führte zu zwei IPv6 Adressen, von denen die temporäre Adresse für ausgehen Verbindungen benutzt wird und die konstante Adresse im Host Suffix immer gleich bleibt. Zu

Carsten 9. Februar 20173. Mai 2018 Arch Linux, Linux, Netzwerk Weiterlesen
  • Weiter »

Neueste Beiträge

  • DoT und DoH mit unbound
  • Debian-Pakete – control und data mit xz anstatt zstd komprimieren
  • Docker mit IPv6
  • MariaDB 10.4 – Root Passwort ändern
  • Libvirt – per DHCP feste IP Adressen verteilen

Archiv

  • Oktober 2022
  • April 2022
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017

Kategorien

  • Android
  • Arch Linux
  • LEDE
  • Linux
  • Netzwerk
  • Ubuntu
  • Ubuntu Server
Copyright © 2025 Klei­nig­keiten. Impressum